Am 29. November 2019 hat der THW-Ortsverband Ratzeburg ein Stromaggregat erhalten. Das im Rahmen der THW-Jahresabschlussfeier übergebene Großgerät wurde aus Bundesmitteln finanziert. An der Veranstaltung nahmen neben Mitgliedern des THW auch Vertreter weiterer Katastrophenschutz-Organisationen sowie Gäste aus der Stadt und dem Kreis Herzogtum Lauenburg.
„Das Beschaffungsprogramm für Notstromaggregate (50 kVA) wurde mit dem Bundeshaushalt 2020 fortgesetzt und vollständig ausfinanziert (33,5 Millionen Euro / 2020–2023). Als Resultat werden am Ende alle 668 Ortsverbände über ein eigenes Notstromaggregat verfügen. Es ist erfreulich, dass der Einsatz der ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfer unterstütz wird.“ erklärte erfreut die SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer, die das Aggregat an das THW Ratzeburg übergab.
Darüber hinaus wurden mit dem neuen Haushalt dem THW bundesweit zusätzliche Sachmittel in Höhe von 10 Millionen Euro zugebilligt. In Ergänzung zu einem bestehenden und einem geplanten „Bereitstellungsraum“ wurden mit dem Bundeshaushalt 2020 weitere 2,5 Millionen Euro für die Beschaffung von zwei weiteren Bereitstellungsräumen beschlossen, so dass das THW bei Großeinsätzen künftig in allen vier Himmelsrichtungen noch besser aufgestellt ist. Zur Etablierung der dafür notwendigen neuen IT-gestützten Einsatzkoordinierung werden bis 2024 fünf Millionen Euro bereitgestellt.
Der Bund unterstützt die ehrenamtliche Arbeit der THW-Ortsverbände vor Ort mit 6,68 Millionen Euro (im Schnitt erhält dadurch jeder Ortsverband 10.000 Euro zusätzlich).
Foto (Rechte: Caroline Bitterhoff) v.l.n.r.: Andreas Timmermann, THW-Ortsbeauftragter Ratzeburg, Nina Scheer, MdB, Michael Labonte, Leiter THW-Regionalstelle Lübeck