Zum Auftakt ihrer diesjährigen Wahlkreis-Sommertour „Arbeit und Soziales“ besuchte die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer gemeinsam mit Konrad Freiberg, SPD-Vorsitzender und Bürgervorsteher in Schwarzenbek und Kirsten Niemann, SPD-Kreistagsabgeordnete sowohl die Fette Compacting GmbH in Schwarzenbek als auch die betriebsnahe KiTa „Knöpfchen“.
Im Gespräch mit Olaf J. Müller, CEO der LMT Group und Joachim Peter, CFO bei LMT Tools wurden zu Beginn die Geschichte des mittelständischen Unternehmens sowie dessen internationaler Aufbau erläutert. Fette Compacting in Schwarzenbek ist der größte Produktions- und Technologiestandort der LMT Group und Technologie- und Weltmarktführer von Hochleistungsmaschinen für die industrielle Tablettenherstellung.
Nina Scheer, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages, erfragte sowohl mögliche Auswirkungen der Entwicklungen in und um Russland als auch Erwartungen im Zusammenhang mit den aktuell zwischen der EU und den USA verhandelten Freihandelsabkommen. Scheer: „Auch wenn von heute aus gesehen schwer abzuschätzen ist, wann TTIP ausverhandelt sein wird, wird es mit Blick auf vereinheitlichte Normungen sicher zu einschneidenden Veränderungen insbesondere für weltweit agierende mittelständische Unternehmen führen, die sich auch nachteilig auswirken können.“ Auch der Umgang mit Rohstoffen und Energie wurde erörtert. Scheer: „Die Ausrichtung auf regenerative Energiegewinnung am Unternehmensstandort, zumal mit hohem Energieverbrauch, ist langfristig auch für das einzelne Unternehmen vorteilhaft; schließlich gibt es keine Garantie auf die heutigen Energiepreise.“
Nina Scheer zeigte sich von den technologischen Entwicklungen des Unternehmens beeindruckt, die nur über ein Unternehmen mit einer langen Tradition denkbar seien. Eben hier beweise sich der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft.
Im Anschluss besuchte Scheer die im April 2015 eröffnete und durch den ASB, Arbeiter-Samariter-Bund, betriebene KiTa „Knöpfchen“, von der durch das hier angebotene Gleitzeitmodell auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LTM Group profitieren. „Die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf wird zunehmend auch für Unternehmen eine Aufgabe, sowohl mit Blick auf den Fachkräftemangel als auch den eigenen Nachhaltigkeitsanspruch“, so Scheer und knüpft an: „Fette Compacting hat dies richtigerweise erkannt und bietet durch die betriebsnahe KiTa einen schnelleren Wiedereinstieg in den Beruf.“ Fette Compacting hat mit etwa 1000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Herzogtum Lauenburg eine konstante Ausbildungsquote von 7 % und verfolgt ein Konzept des „Lebenslangen Lernens“, auf das auch die LTM Group Academy mit Standort in Schwarzenbek aufbaut.