Ahrensburg: Scheer nimmt am Gedankenaustausch mit der Sparkasse Holstein teil und besucht Arbeitsagentur

Nina Scheer zu Besuch im Ahrensburger Schloss: Gedankenaustausch mit der Sparkasse Holstein, 16. Februar 2015

Zum 8. Gedankenaustausch hatte die Sparkasse Holstein schleswig-holsteinische Landtags- und Bundestagsabgeordnete ins Ahrensburger Schloss eingeladen. Der Austausch befasste sich unter anderem mit den Entwicklungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien nach der zum 1. August 2014 in Kraft getretenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Zinsentwicklung. Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer zeigte sich erfreut über die Zusammenkunft: „Ich begrüße den Austausch als eine Möglichkeit der näheren Befassung mit Themen, die auf der Investitionsseite für Schleswig-Holstein von Bedeutung sind und somit auch über künftige Entwicklungen der Wirtschaft Aufschluss geben.“ Es sei zudem von Bedeutung, auf diesem Weg eine eigene Perspektive auf Folgeeffekte von landes- wie auch bundespolitisch geschaffenen Rahmenbedingungen zu werfen, so Scheer. Vor Ort wurden die Gäste von der Museumsleiterin durch das Schloss geführt und über die anstehenden Sanierungsarbeiten informiert, für die jüngst vom Deutschen Bundestag Denkmalschutzmittel freigegeben wurden.

Nina Scheer zu Besuch in der Arbeitsagentur in Ahrensburg, 16. Februar 2015

Am Montag, den 16. Februar 2015, besuchte die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Nina Scheer die Arbeitsagentur in Ahrensburg für ein Gespräch mit der Leiterin der Agentur für Arbeit (Bad Oldesloe) Dr. Heike Grote-Seifert und dem Pressesprecher der Agentur Stefan Schröder. Das Gespräch beinhaltete unter anderem einen Austausch über die Entwicklung der in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn zwischen 2008 und 2014 um 10,7 % gestiegenen Anteil sozialversicherungspflichtiger Beschäftigten. Scheer zeigte sich zudem erfreut über die im Vergleich zum Vorjahr rückläufige Arbeitslosigkeit sowohl im Kreis Herzogtum Lauenburg (minus 0,9 %) aus auch im Kreis Stormarn (minus 7,8 %). Einigkeit bestand darin, dass in der Langzeitarbeitslosigkeit spezifische Aufgaben der Vermittlung und Betreuung Arbeitsuchender liegen. „Der heute gewonnene Einblick führt eindringlich vor Augen, wie wichtig es ist, eine dem oder der Einzelnen gerecht werdende und somit individuelle Arbeitssuche zu gestalten“, so Nina Scheer.

 

Pressemitteilung (Pdf)